
SLACC hat sich zum Ziel gesetzt, die Fähigkeit zum kritischen Denken bei jungen Menschen zu verbessern und ihnen die notwendigen Kommunikationsfähigkeiten zu vermitteln, um Falschnachrichten (Fake News) über den Klimawandel zu entlarven. SLACC möchte junge Menschen darauf vorbereiten, Klimabotschafter*in zu werden und für den Schutz unseres Planeten und gegen zerstörerisches, umweltschädliches Verhalten einzutreten.
SLACC ist ein von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Erasmus+ kofinanziertes Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Mythen über den Klimawandel zu entlarven.
In den vergangenen Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis des Klimawandels sowie seiner Ursachen und Folgen gemacht. Dennoch werden Menschen täglich mit einer Flut von Fehlinformationen konfrontiert, die darauf abzielen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und Zweifel an der Existenz des Klimawandels zu wecken. Die sozialen Medien sind zu den wichtigsten Trägern von Fake News geworden. Insbesondere junge Menschen werden sich der Klimakrise zunehmend bewusst und halten den Kampf gegen den Klimawandel für ein wichtiges Thema, das es anzugehen gilt.

How it Works
Ziele
SLACC hat sich zum Ziel gesetzt, die Fähigkeit zum kritischen Denken bei jungen Menschen zu verbessern und ihnen die notwendigen Kommunikationsfähigkeiten zu vermitteln, um Falschnachrichten (Fake News) über den Klimawandel zu entlarven. SLACC möchte junge Menschen darauf vorbereiten, Klimabotschafter*in zu werden und für den Schutz unseres Planeten und gegen zerstörerisches, umweltschädliches Verhalten einzutreten.
Aktivitäten
Im Rahmen des Projekts wird eine Sammlung der häufigsten Mythen und Fake News über den Klimawandel mit wissenschaftlichen Erklärungen erstellt.
Online-Plattform
Außerdem werden eine Online-Plattform und eine Bildungs-App entwickelt, die digitales Bildungsmaterial, Quizfragen und Rätsel enthalten. Diese sollen eingesetzt werden, um Fake News über den Klimawandel zu entlarven und das Bewusstsein für Umweltfragen zu fördern.
Trainingskurs
Darüber hinaus wird ein Trainingskurs für Jugendbetreuer*innen konzipiert, der ihnen digitale Ressourcen und innovative gamifizierte Methoden an die Hand geben soll, um die Fähigkeiten junger Menschen zu stärken, Fake News zu erkennen und auf die Verbreitung von Desinformation über Klima- und Umweltthemen im Internet angemessen zu reagieren.
News
What do youngsters think about fake news and climate change? Two focus groups to find it out
“Climate change does not exist”, “The single person cannot change things”, “The increase in temperature is a natural cycle that is not caused by human activity”. These are just some of the fake news circulating, online and offline, about climate change....